<img height="1" width="1" style="display:none" src="https://www.facebook.com/tr?id=1694149580751240&amp;ev=PageView&amp;noscript=1">

Verwaltungsprozesse einfach erklärt: Beispiele und Chancen

6 Minuten Lesezeit
05.08.25 10:53

Ob Steuererklärung, Online-Shopping oder Stromrechnung: Hinter vielen alltäglichen Dingen stecken komplexe Verwaltungsprozesse, die im Idealfall unsichtbar im Hintergrund funktionieren. Doch was genau sind Verwaltungsprozesse? Wo begegnen sie uns im Alltag beruflich und privat? Und wie lassen sie sich einfacher, digitaler und nutzerfreundlicher gestalten? Dieser Artikel liefert verständliche Antworten und zeigt anhand konkreter Beispiele, welches Potenzial in durchdachter Verwaltung steckt.  

Inhalt:
  1. Was sind Verwaltungsprozesse?
  2. Was unterscheidet Verwaltungsprozesse von anderen Prozessen?
  3. Die Rolle von Verwaltungsprozessen in Unternehmen, der öffentlichen Verwaltung und non-profit-Organisationen
  4. Warum sind Verwaltungsprozesse wichtig?
  5. Verwaltungsprozesse im Alltag: Zwei praxisnahe Beispiele
  6. Verwaltungsprozesse in Unternehmen: Drei typische Anwendungsfälle
  7. Digitalisierung von Verwaltungsprozessen und deren Vorteile
  8. ERP-Systeme in Unternehmen
  9. DMS für moderne Verwaltungsprozesse
  10. Fazit: Verwaltungsprozesse - allgegenwärtig, oft unsichtbar, immer entscheidend

Was sind Verwaltungsprozesse?

Verwaltungsprozesse sind strukturierte Abläufe zur Bearbeitung administrativer Aufgaben innerhalb einer Organisation. Sie dienen dazu, Informationen zu verarbeiten, Entscheidungen vorzubereiten und Abläufe effizient zu steuern. Verwaltungsprozesse helfen, einen reibungslosen und rechtlich konformen Betrieb sicherzustellen – unabhängig davon, ob es sich um eine Behörde, ein Unternehmen oder eine andere Einrichtung handelt. Sie sind die Basis funktionierender Organisationen. 

Was unterscheidet Verwaltungsprozesse von anderen Prozessen? 

Verwaltungsprozesse unterscheiden sich von anderen Prozessarten, insbesondere von Produktions- oder wertschöpfenden Kernprozessen. Während bei Produktionsprozessen materielle Güter hergestellt werden (z. B. das Montieren eines Autos), dienen Verwaltungsprozesse der Verarbeitung von Informationen. In Prozessmodellen werden sie häufig den Supportprozessen zugeordnet, also Prozessen, die nicht direkt zur Wertschöpfung beitragen, aber die Funktionsfähigkeit einer Organisation sichern. In Behörden hingegen sind sie oft Kernprozesse.   

Die Rolle von Verwaltungsprozessen

In Unternehmen
In Unternehmen übernehmen Verwaltungsprozesse eine unterstützende Rolle und schaffen die Grundlage für reibungslos funktionierende wertschöpfende Prozesse. Typische Aufgaben sind etwa die Buchhaltung, Personalverwaltung Vertragsmanagement und Kundenbetreuung. Obwohl sie nicht direkt zur Wertschöpfung beitragen, sind sie entscheidend für Effizienz und rechtliche Sicherheit. 

In der öffentlichen Verwaltung
In Behörden bilden Verwaltungsprozesse oft das Herzstück der Tätigkeit. Sie sind nicht nur unterstützend, sondern bilden den Kernauftrag der Behörde ab – etwa bei der Bearbeitung von Anträgen oder der Ausstellung von Bescheiden. Diese Prozesse sind häufig stark formalisiert, rechtlich normiert und durch Fristen gesteuert. 

In Non-Profit-Organisationen und Verbänden 
Auch in gemeinnützigen Organisationen und Vereinen spielen Verwaltungsprozesse ebenfalls eine entscheidende Rolle, beispielsweise bei der Verwaltung von Mitgliedschaften, Förderanträgen und der Kommunikation mit Partnerinnen und Spendern. 

Warum sind Verwaltungsprozesse wichtig? 

Verwaltungsprozesse sind das Fundament jeder Organisation. Ihre Bedeutung wird besonders deutlich, wenn sie versagen, etwa bei verspäteten Genehmigungen oder unauffindbaren Daten.  

Die zentralen Funktionen von Verwaltungsprozessen: 

  • Struktur schaffen: Sie ordnen Aufgaben und definieren Abläufe. 
  • Rechtssicherheit gewährleisten: Besonders in Behörden und regulierten Branchen sind klare Verwaltungsprozesse unverzichtbar, um Gesetze, Fristen und Dokumentationspflichten einzuhalten. 
  • Verlässlichkeit ermöglichen: Ein funktionierender Verwaltungsapparat sorgt für Kontinuität und Handlungsfähigkeit. 
  • Transparenz schaffen: Nachvollziehbare Prozesse erleichtern die Steuerung der Organisation und die Kommunikation nach innen und außen. 
  • Ressourcen effizient nutzen: Durch Standardisierung und Digitalisierung können Verwaltungsprozesse helfen, Zeit, Geld und Personal gezielter einzusetzen.  
  • Digitalisierung voranbringen: Verwaltungsprozesse sind oft der Ausgangspunkt für die digitale Transformation einer Organisation. 

 

Verwaltungsprozesse im Alltag: Zwei praxisnahe Beispiele  

Beispiel 1: Pass beantragen 

Wer einen Reisepass benötigt, durchläuft einen klar strukturierten Verwaltungsprozess – ob analog vor Ort oder teilweise digital unterstützt: 

  • Terminvereinbarung, Formularausfüllung und Unterlagenvorlage 
  • Prüfung der Angaben, Fingerabdruckabgabe und Datenübermittlung 
  • Fertigung des Reisepasses und Benachrichtigung zur Abholung 

All diese Schritte sind Teil eines standardisierten Prozesses, der dafür sorgt, dass die gesetzlichen Anforderungen erfüllt, Fristen eingehalten und Sicherheitsvorgaben umgesetzt werden. 

Beispiel 2: Online-Banking 

Auch beim Online-Banking greifen Verwaltungsprozesse, allerdings im digitalen Raum. Hier geht es um die Verarbeitung finanzieller Transaktionen: 

  • Anmeldung mit Zwei-Faktor-Authentifizierung 
  • Eingabe der Transaktion und automatische Prüfung 
  • Freigabe durch TAN oder App, Verbuchung und Archivierung 

 Jede Transaktion durchläuft ein genau definiertes Regelwerk. Auch hier sind Verwaltungsprozesse entscheidend, damit alles rechtskonform, sicher und automatisiert abläuft. 

Verwaltungsprozesse in Unternehmen: Drei typische Anwendungsfälle

Beispiel 1: Rechnungsprüfung und -freigabe 

Der Umgang mit eingehenden Rechnungen ist ein typischer Verwaltungsprozess. Der Ablauf folgt in vielen Unternehmen einem festen Schema: 

  1. Rechnungseingang per Post oder E-Mail
  2. Erfassung der Rechnung im System (ggf. mit automatischer Belegerkennung)
  3. Prüfung der Angaben (Rechnungsbetrag, Lieferdatum etc.)
  4. Sachliche Freigabe durch die zuständige Fachabteilung
  5. Buchhalterische Prüfung und Kontierung
  6. Zahlungsfreigabe und Übergabe an das Zahlungswesen
  7. Revisionssichere Archivierung 

Moderne Unternehmen setzen dabei zunehmend auf digitale Lösungen. Sie ermöglichen es, Rechnungen automatisch auszulesen, direkt an die richtigen Stellen weiterzuleiten und sämtliche Daten medienbruchfrei an Buchhaltungssysteme und Zahlungsdienstleister zu übergeben. 

Beispiel 2: Personalaktenverwaltung  

Auch die Verwaltung von Personalakten kann oftmals schematisiert werden. Sie dient der strukturierten Ablage und Pflege aller mitarbeitendenbezogenen Unterlagen. Der Prozess folgt häufig einem standardisierten Ablauf:

  1. Anlage der Personalakte bei Eintritt (analog oder digital)
  2. Erfassung von Stammdaten (z. B. Name, Adresse, Steuer-ID, Sozialversicherungsnummer)
  3. Ablage arbeitsvertraglicher Unterlagen (Vertrag, Zusatzvereinbarungen, Nachweise)
  4. Laufende Pflege: Einpflegen von Abwesenheiten, Gehaltsänderungen, Beurteilungen
  5. Zugriffsberechtigungen für Personalverantwortliche und ggf. Führungskräfte
  6. Regelmäßige Aktualisierung und Überprüfung auf Vollständigkeit
  7. Archivierung oder Löschung bei Austritt gemäß gesetzlicher Vorgaben

Digitale Lösungen ermöglichen heute eine rechtskonforme und effiziente Verwaltung von Personalakten. Sie bieten automatisierte Workflows zur Dokumentenablage, rollenbasierte Zugriffskontrollen, Erinnerungsfunktionen für Fristen (z. B. Befristungen, Schulungen) und erleichtern die revisionssichere Archivierung sowie DSGVO-konforme Datenlöschung. Medienbrüche werden vermieden, und Mitarbeitende können bestimmte Dokumente (z. B. Lohnabrechnungen) über Self-Service-Portale selbst einsehen.

Beispiel 3: Vertragsmanagement 

Ob im Einkauf, in der Kundenbetreuung oder in der Geschäftsführung: Das Management von Verträgen betrifft nahezu alle Abteilungen: 

  1. Erstellung des Vertragsentwurfs mit Vorlagen und Klauseln 
  2. Prüfung durch Fachabteilungen und ggf. Rechtsabteilung 
  3. Verhandlung mit Geschäftspartnern 
  4. Freigabe und Unterzeichnung (digital oder analog) 
  5. Ablage im zentralen Vertragsarchiv 
  6. Fristenüberwachung (Kündigungs-, Verlängerungs- oder Anpassungsfristen) 
  7. Zugriffskontrolle und Versionierung 

Digitale Vertragsmanagementsysteme
unterstützen Unternehmen dabei, Verträge strukturiert zu erfassen, zentral zu verwalten und wichtige Fristen automatisiert zu überwachen.

Digitalisierung von Verwaltungsprozessen  

Die Digitalisierung hat das Potenzial, Verwaltungsprozesse grundlegend zu verändern: weg von papierbasierten, manuellen Abläufen hin zu automatisierten, vernetzten und benutzerfreundlichen Workflows.  

Vorteile digitaler Workflows:

  1. Zeitersparnis im Alltag

Routineaufgaben, die früher mehrere Abstimmungsrunden, Ausdrucke und Unterschriften erforderten, können mit digitalen Workflows in wenigen Klicks erledigt werden. Automatisierte Benachrichtigungen, digitale Freigabeschritte und klar definierte Zuständigkeiten reduzieren Bearbeitungszeiten erheblich. . 

  1. Weniger Fehler, mehr Qualität

Validierungsregeln, Pflichtfelder und automatische Prüfmechanismen reduzieren typische Fehlerquellen. So wird vermieden, dass unvollständige oder fehlerhafte Informationen Prozesse blockieren. Das sorgt für eine hohe Datenqualität und verlässliche Ergebnisse.  

  1. Rechtssicherheit und Nachvollziehbarkeit

Jeder Bearbeitungsschritt wird dokumentiert: Wer hat wann was genehmigt, geändert oder weitergeleitet? Wo hakt es? Alle Beteiligten haben jederzeit den Überblick. Diese lückenlose Protokollierung erhöht nicht nur die Nachvollziehbarkeit und spart Abstimmungsaufwand, sondern erfüllt auch Anforderungen an Datenschutz, Revisionssicherheit und Compliance. 

  1. Ortsunabhängiges Arbeiten

Ob im Büro, im Homeoffice oder unterwegs, digitale Prozesse sind ortsunabhängig zugänglich. Das ermöglicht flexible Arbeitsmodelle und erhöht die Reaktionsgeschwindigkeit bei Anfragen oder Freigaben. 

  1. Besser steuern, leichter optimieren

Digitale Workflows liefern automatisch Daten über Prozessdurchlaufzeiten, Engpässe oder Fehlerraten. Diese Informationen ermöglichen gezielte Verbesserungen und machen Verwaltungsarbeit messbar. 

ERP-Systeme in Unternehmen

In Unternehmen ist die Digitalisierung von Verwaltungsprozessen häufig eng mit sogenannten ERP-Systemen (Enterprise Resource Planning) verknüpft. Diese Softwarelösungen bündeln zentrale Funktionen wie Buchhaltung, Einkauf, Lagerverwaltung, Personalmanagement und Controlling in einer einzigen Plattform. Mit ERP-Systemen lassen sich Verwaltungsprozesse unternehmensweit einheitlich und ohne Medienbrüche abbilden. 

Typische ERP-Lösungen im branchenübergreifenden Einsatz sind z. B. von SAP, Microsoft oder Sage. Kleine und mittlere Unternehmen greifen häufig auf flexible Cloud-ERP-Systeme wie sevdesk, Weclapp oder Odoo zurück. 

Es gibt zudem spezialisierte ERP-Systeme, die auf die Anforderungen und Regularien bestimmter Branchen abgestimmt sind. In der Hausverwaltung ist etwa Win-CASA etabliert, im Maschinenbau wird häufig Abas genutzt und in Steuerkanzleien kommt DATEV zum Einsatz. 

DMS für moderne Verwaltungsprozesse

Die Digitalisierung von Verwaltungsprozessen erfordert nicht immer eine umfassende ERP-Lösung. Oft reicht der gezielte Einsatz spezialisierter Tools (z.B. Dokumentenmanagementsystemen kurz DMS), um Abläufe spürbar zu vereinfachen. Gerade kleine und mittlere Organisationen profitieren von schlanken, integrierbaren Lösungen, die ohne lange Projektlaufzeiten einsatzbereit sind. Diese Tools helfen, Prozesse wie Dokumentenablage, Rechnungsbearbeitung oder Vertragsmanagement effizient zu gestalten. 

Ein DMS ermöglicht es, digitale Dokumente strukturiert, zentral und revisionssicher abzulegen. Es ersetzt Papierakten, unübersichtliche Dateiordner und verstreute E-Mails und bildet die Grundlage für durchgängige digitale Workflows. Eine DMS-Lösung kann dabei für verschiedene Workflows und Prozesse eingesetzt werden. Beispielsweiße bietet Docuware die Grundlage für einen digitalen Prozess zur Rechnungsverarbeitung, oder zum digitalen Vertragsmanagement oder sogar der digitalen Verwaltung von ihren Personalakten.

Neben dieser Lösungen gibt es eine Vielzahl weiterer Anbieter, die oft auf bestimmte Branchen oder Anwendungsfälle spezialisiert sind. Die Wahl des passenden Tools hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie den individuellen Anforderungen, der Größe der Organisation, der vorhandenen IT-Infrastruktur, den Sicherheitsanforderungen und dem gewünschten Automatisierungsgrad. 

Fazit: Verwaltungsprozesse – allgegenwärtig, oft unsichtbar, immer entscheidend   

Verwaltungsprozesse begleiten unseren Alltag oft unbemerkt, aber unverzichtbar. Sie halten Organisationen handlungsfähig, schaffen Verlässlichkeit und strukturieren Abläufe – in Unternehmen, Behörden und gemeinnützigen Einrichtungen gleichermaßen. Verwaltung ist mehr als ein notwendiges Übel, sie ist eine strategische Ressource.  

Wer Verwaltungsprozesse versteht, kann sie gezielt gestalten. Die Beispiele aus dem Alltag und der betrieblichen Praxis zeigen: Viele Prozesse lassen sich durch digitale Workflows vereinfachen und transparenter gestalten. Wer automatisiert und digitalisiert, spart Zeit, reduziert Fehler und gewinnt neue Handlungsspielräume für strategische Aufgaben, Innovation und besseren Service. 

Und die Entwicklung geht weiter: Künftig wird Künstliche Intelligenz viele Verwaltungsaufgaben nicht nur automatisieren, sondern intelligent unterstützen, etwa bei der Vorbereitung von Entscheidungen, der Analyse von Risiken oder der Erkennung von Mustern. Verwaltung wird dadurch nicht nur effizienter, sondern auch vorausschauender.  

Die Zukunft der Verwaltung ist digital, datenbasiert und bietet mehr Freiraum für das Wesentliche.

Entfalten Sie das volle Potenzial Ihrer Verwaltungsprozesse! Buchen Sie jetzt Ihren unverbindlichen Beratungstermin und erfahren Sie, wie Sie Ihre Abläufe vereinfachen, digitalisieren und automatisieren können. Hier Termin buchen.

 

E-Mail Benachrichtigungen aktivieren